Cash Flow unter Kontrolle bringen – ohne Chaos
Budgetplanung muss nicht kompliziert sein. Wir zeigen dir, wie du deine Finanzen praktisch steuerst und dabei den Überblick behältst. Starte ab September 2025 mit unserem praxisnahen Kurs.
Mehr über unseren Ansatz
Dein Weg zur soliden Finanzplanung
In vier aufeinander aufbauenden Modulen entwickelst du die Fähigkeiten, die du wirklich brauchst. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf – kein unnötiger Schnickschnack.
Grundlagen verstehen
Du lernst die Basics: Was ist Cash Flow überhaupt? Wie unterscheiden sich Einnahmen und Ausgaben in der Praxis? Wir arbeiten mit echten Beispielen aus verschiedenen Branchen.
4 WochenBudgets erstellen und anpassen
Hier wird's konkret. Du erstellst dein erstes Budget und lernst, wie du es an veränderte Situationen anpasst. Fehler sind erlaubt – so lernst du am meisten.
5 WochenPrognosen und Planung
Wie planst du für die Zukunft, wenn du nicht weißt, was kommt? Wir zeigen dir Methoden, die in der Realität funktionieren, nicht nur in der Theorie.
4 WochenPraktische Umsetzung
Im letzten Modul arbeitest du an einem realistischen Projekt. Du bekommst Feedback von Leuten, die das täglich machen, und kannst deine Fragen direkt stellen.
5 WochenFür Selbstständige und Gründer
Du bist gerade dabei, dein eigenes Ding aufzubauen? Dann kennst du das Problem: Am Anfang des Monats sieht alles gut aus, aber plötzlich fehlt Geld für wichtige Investitionen.
Wir zeigen dir, wie du das vermeidest. Nicht mit komplizierten Formeln, sondern mit praktischen Tools, die du sofort einsetzen kannst.
- Liquiditätsplanung für variable Einnahmen
- Rücklagen richtig aufbauen
- Steuern und Abgaben einplanen
- Wachstum finanzieren ohne Risiko
Für kleine Unternehmen
Dein Unternehmen läuft schon eine Weile, aber die Finanzplanung ist immer noch chaotisch? Das kommt häufiger vor, als du denkst.
Mit den richtigen Methoden kriegst du Struktur in deine Zahlen. Das gibt dir mehr Zeit für die Dinge, die wirklich wichtig sind.
- Mehrere Konten sinnvoll verwalten
- Saisonale Schwankungen meistern
- Investitionen klug timen
- Mitarbeiter bezahlen ohne Engpässe
Lernmethoden, die tatsächlich funktionieren
Wir setzen nicht auf endlose Videolektionen. Stattdessen arbeitest du von Anfang an mit echten Zahlen und realistischen Szenarien.
Du bekommst regelmäßiges Feedback – nicht erst am Ende des Kurses, wenn es zu spät ist. So merkst du schnell, wo du noch nachjustieren musst.
Die Gruppe bleibt bewusst klein. Maximal 15 Teilnehmer pro Durchgang. So haben alle genug Raum für individuelle Fragen.
Der nächste Kurs startet im September 2025. Die Anmeldung öffnet im Juni – dann kannst du dir deinen Platz sichern.
Was du nach dem Kurs kannst
Keine leeren Versprechungen. Das hier sind konkrete Fähigkeiten, die du entwickelst und direkt anwenden kannst.
Realistische Budgets erstellen
Du weißt, wie du Budgets aufstellst, die nicht am ersten Tag Makulatur sind. Mit Puffern für unerwartete Ausgaben und flexibel genug für Änderungen.
Cash Flow überwachen
Du erkennst frühzeitig, wenn sich Engpässe abzeichnen. Das gibt dir Zeit zu reagieren, bevor es kritisch wird.
Finanzberichte verstehen
Du kannst Bilanzen und Gewinn-Verlust-Rechnungen lesen und verstehst, was die Zahlen wirklich bedeuten. Keine Angst mehr vor dem Steuerberater.
Entscheidungen fundiert treffen
Neue Investition oder lieber warten? Mehr Personal einstellen oder outsourcen? Du hast die Werkzeuge, um solche Fragen auf Basis echter Daten zu beantworten.
Szenarien durchspielen
Was passiert, wenn die Umsätze um 20% sinken? Oder wenn ein Großkunde abspringt? Du kannst verschiedene Szenarien durchrechnen und Notfallpläne vorbereiten.
Automatisierung nutzen
Wir zeigen dir Tools, die dir Routinearbeit abnehmen. Mehr Automatisierung bedeutet weniger Fehler und mehr Zeit für strategische Planung.
„Ich hatte keine Ahnung, wie ich meine Finanzen strukturiert angehen soll. Nach dem Kurs habe ich endlich ein System, das funktioniert. Besonders hilfreich waren die praktischen Übungen mit echten Zahlen."
Bereit, deine Finanzen in den Griff zu bekommen?
Der Kurs startet im September 2025 und läuft über 18 Wochen. Du investierst etwa 6-8 Stunden pro Woche – flexibel eingeteilt, wie es für dich passt.