panerilova Logo

panerilova

Datenschutzerklärung

Transparenz über Ihre Daten bei panerilova

Wir bei panerilova nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie haben. Unsere Praktiken entsprechen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Diese Erklärung gilt für alle Dienstleistungen, die wir über panerilova.sbs anbieten. Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren.

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

panerilova
Hobrechtstraße 58
12047 Berlin, Deutschland

Telefon: +49 29 38 80 87 44
E-Mail: contact@panerilova.sbs

Welche Daten wir erheben

Wir erheben verschiedene Arten von Informationen, abhängig davon, wie Sie unsere Dienste nutzen. Dabei unterscheiden wir zwischen Daten, die Sie uns aktiv mitteilen, und solchen, die automatisch erfasst werden.

Aktiv bereitgestellte Daten

  • Name und Kontaktinformationen (E-Mail, Telefonnummer)
  • Unternehmensinformationen und Geschäftsdaten
  • Finanzielle Informationen für Cashflow-Analysen
  • Kommunikationsinhalte und Anfragen
  • Zahlungsinformationen bei kostenpflichtigen Diensten

Automatisch erfasste Daten

  • IP-Adresse und Browserinformationen
  • Besuchte Seiten und Verweildauer
  • Geräteinformationen (Typ, Betriebssystem)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Referrer-URL (von welcher Seite Sie kamen)

Wie wir Ihre Daten verwenden

Ihre Daten werden ausschließlich für legitime Geschäftszwecke verwendet. Hier sind die Hauptgründe, warum wir Ihre Informationen verarbeiten:

Zweck Rechtsgrundlage
Bereitstellung unserer Budgetierungs- und Cashflow-Dienste Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Beantwortung von Anfragen und Kundenservice Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Verbesserung unserer Website und Dienste Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Marketing und Newsletter (nur mit Einwilligung) Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Wir verwenden Ihre finanziellen Daten ausschließlich zur Erstellung von Analysen und Berichten, die Sie angefordert haben. Diese Informationen werden niemals ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weitergegeben.

Datenspeicherung und Aufbewahrungsfristen

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke notwendig ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies erfordern.

  • Vertragsdaten: Während der Vertragslaufzeit und 10 Jahre danach (handelsrechtliche Aufbewahrungspflicht)
  • Finanzielle Unterlagen: 10 Jahre gemäß § 147 AO
  • Kontaktanfragen: 2 Jahre nach Abschluss der Kommunikation
  • Newsletter-Anmeldungen: Bis zum Widerruf der Einwilligung
  • Technische Logdaten: 7 Tage (Sicherheitszwecke)

Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine rechtlichen Gründe einer Löschung entgegenstehen.

Datenweitergabe an Dritte

Grundsätzlich geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Es gibt jedoch bestimmte Situationen, in denen eine Weitergabe notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist:

Dienstleister und Auftragsverarbeiter

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen. Diese Unternehmen verarbeiten Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Anweisungen:

  • Hosting-Anbieter für unsere Server und Datenbanken
  • E-Mail-Dienstleister für geschäftliche Kommunikation
  • Zahlungsdienstleister für sichere Transaktionen
  • IT-Sicherheitsunternehmen für Schutzmaßnahmen

Mit allen Dienstleistern haben wir Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, die strenge Datenschutzstandards garantieren.

Gesetzliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden zu übermitteln – etwa an Finanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden bei entsprechenden Anfragen.

Ihre Rechte als Betroffener

Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit ausüben, indem Sie uns kontaktieren.

  1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten und welche das sind.
  2. Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO): Unrichtige Daten können Sie jederzeit korrigieren lassen.
  3. Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
  4. Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): In bestimmten Situationen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
  5. Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten Format zu erhalten.
  6. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
  7. Widerruf der Einwilligung (Art. 7 DSGVO): Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.

So machen Sie Ihre Rechte geltend:

Senden Sie uns eine E-Mail an contact@panerilova.sbs oder einen Brief an die oben genannte Adresse. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb von einem Monat bearbeiten. In komplexen Fällen können wir diese Frist um weitere zwei Monate verlängern, worüber wir Sie informieren würden.

Sicherheitsmaßnahmen

Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.

Technische Schutzmaßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Verschlüsselte Speicherung sensibler Daten
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests
  • Automatische Backups mit verschlüsselter Speicherung

Organisatorische Maßnahmen

  • Zugriff auf Daten nur für autorisierte Mitarbeiter
  • Vertraulichkeitsvereinbarungen mit allen Mitarbeitern
  • Regelmäßige Datenschutzschulungen
  • Dokumentierte Prozesse für Datenschutzvorfälle
  • Überprüfung und Aktualisierung der Sicherheitsrichtlinien

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann keine Datenübertragung über das Internet als vollständig sicher garantiert werden. Wir empfehlen Ihnen, auch eigene Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, etwa durch die Verwendung sicherer Passwörter.

Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Gerät gespeichert wird.

Arten von Cookies

  • Technisch notwendige Cookies: Diese sind für den Betrieb der Website unerlässlich (z.B. Session-Cookies)
  • Funktionale Cookies: Diese speichern Ihre Präferenzen und Einstellungen
  • Analytische Cookies: Diese helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen (nur mit Einwilligung)

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies ablehnt oder Sie über neue Cookies informiert. Beachten Sie jedoch, dass einige Funktionen unserer Website möglicherweise nicht richtig funktionieren, wenn Sie Cookies deaktivieren.

Besondere Kategorien von Daten

In der Regel verarbeiten wir keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, biometrische Daten). Sollte dies in Einzelfällen erforderlich sein, holen wir vorab Ihre ausdrückliche Einwilligung ein und informieren Sie detailliert über den Zweck.

Internationale Datenübermittlung

Unsere Server befinden sich in Deutschland. Sollten wir Dienstleister einsetzen, die Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeiten, stellen wir sicher, dass angemessene Schutzmaßnahmen bestehen. Dies kann durch:

  • EU-Standardvertragsklauseln
  • Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission
  • Verbindliche interne Datenschutzvorschriften (Binding Corporate Rules)

erfolgen. Bei Fragen zu internationalen Datenübermittlungen kontaktieren Sie uns bitte.

Kinder und Jugendliche

Unsere Dienste richten sich an Unternehmen und Erwachsene. Wir erheben nicht wissentlich Daten von Personen unter 16 Jahren. Sollten wir feststellen, dass wir versehentlich Daten von Minderjährigen erhalten haben, werden diese umgehend gelöscht.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Die für uns zuständige Behörde ist:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
Telefon: 030 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

Selbstverständlich können Sie sich auch an die Aufsichtsbehörde Ihres Bundeslandes oder Aufenthaltsortes wenden.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslage oder Änderungen unserer Dienste anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail informieren, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse haben. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über Aktualisierungen informiert zu bleiben.

Letzte Aktualisierung: Januar 2025

Fragen zum Datenschutz?

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

E-Mail: contact@panerilova.sbs
Telefon: +49 29 38 80 87 44
Adresse: Hobrechtstraße 58, 12047 Berlin, Deutschland